Methoden, Ansätze und Haltung
Manchmal beginnt Veränderung nicht mit einer Antwort – sondern mit dem Mut, eine neue Frage zu stellen.
In unserer Zusammenarbeit im Coaching, in der Einzel- oder Paartherapie geht es darum, Potenziale für sinnvolle Veränderungen zu entdecken – damit du Klarheit gewinnst, worauf du Einfluss nehmen kannst und worauf vielleicht nicht. Wir weiten den Blick über lineares Denken hinaus und richten die Aufmerksamkeit auf Muster und Wechselwirkungen – in der Beziehung zu dir selbst, im Job und in deiner Partnerschaft. So entsteht ein Gefühl von Selbstwirksamkeit und Klarheit darüber, wie du durch gezieltes Handeln Einfluss nehmen kannst.
Dabei richten wir den Fokus auf das, was du mitbringst: deine Ressourcen, deine Erfahrungen und deine Entwicklungsziele. Ich begleite dich dabei professionell, zugewandt und menschlich erlebbar. Ich freue mich, wenn du Kontakt aufnimmst. Nutze dazu gerne die Möglichkeit des unverbindlichen Erstgesprächs.
Lösungsorientiert
Eine Orientierung an einen zunächst gedanklichen Zustand, in dem das „Problem“ weniger oder nicht mehr besteht, setzt einen kreativen Prozess in Bewegung. In ihm werden Ausnahmen von der belastenden Situation sehr genau betrachtet. Eigene, auch gescheiterte Lösungsversuche erachten wir als nützlich.
weiterlesenRessourcen stärkend
Jeder Mensch verfügt über individuelle Möglichkeiten, auf Herausforderungen des Lebens zur reagieren. Sie sind das Ergebnis von Erfahrungen, Erlebnissen, Vorbildern und ganz eigenen Lebensgeschichten. Ressourcenorientiert bedeutet, auch zu schauen, wie eine Person bislang ihre Herausforderungen gemeistert hat.
weiterlesenSystemisch
Meine Haltung und Arbeitsweise ist geprägt vom Systemischen Ansatz. Er berücksichtigt, dass die Lösung einer Entwicklungsaufgabe nicht nur allein in einer Person selbst liegt, sondern im Zusammenhang mit anderen Menschen in seinem Umfeld steht.
weiterlesenMit Akzeptanz
Eine akzeptierende und wertschätzende Grundhaltung allen KlientInnen gegenüber stärkt die Zusammenarbeit am „mitgebrachten“ Anliegen. Es darf sein, dass es gerade da ist und dieses Bedürfnis besteht. Wir schauen dann u.a. gemeinsam, wie es veränderbar wäre, wo das Festhalten am Veränderungswunsch Teil des Problems sein könnte und eine bessere Lösung verhindert.
weiterlesen